
Der Mariä-Himmelfahrtsbrauch

Großer Andrang auf Neutraublings Stockbahnen
Bei der jüngsten Sitzung des Jugendkreistags im Landratsamt Regensburg standen kurz vor den Sommerferien Themen wie die Schülerbeförderung, die digitalen Initiativen des Landkreises sowie das Engagement und die Anerkennung Jugendlicher in den sozialen Medien im Mittelpunkt. 15 Schulen hatten dazu VertreterInnen entsandt. Neben den Mitgliedern des Jugendkreistags nahmen auch die stellvertretende Landrätin Maria Scharfenberg sowie Kreisrätin Irmgard Sauerer an der Sitzung teil.

Für Landrätin Tanja Schweiger, die die Sitzung leitete, ist die Förderung der politischen Mitwirkung junger Menschen ein zentrales Anliegen. Deshalb werden alle angenommenen Anträge entweder direkt von der Verwaltung des Landratsamtes umgesetzt oder an den Kreistag beziehungsweise an die zuständige Institution weitergeleitet. Die Landrätin gab zunächst einen Überblick über Themen, die den Landkreis in der ersten Jahreshälfte besonders beschäftigt haben. Anschließend stellte Sachgebietsleiter Thomas Fischer auf entsprechenden Wunsch des Jugendkreistags aus der letzten Sitzung die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kostenfreiheit des Schulwegs dar.
- Digitale Teilhabe
- Im Anschluss referierte Harald Hillebrand, Leiter der Abteilung Digitalisierung, über die Fortschritte im Bereich der digitalen Verwaltung. Der Landkreis Regensburg wurde als Spitzenreiter unter den Landkreisen im Bereich Digitalisierung hervorgehoben. Es wurde auch kurz über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung, über digitale Barrierefreiheit, Robotic Process Automation (RPA) zur Ressourceneinsparung, den ReLax-Chatbot sowie über die mittlerweile über zwei Millionen digital gespeicherten Akten gesprochen.
Ein weiterer Punkt der Sitzung war das Engagement des Landkreises auf Social-Media-Plattformen. Die Landrätin unterstrich, wie wichtig ihr das direkte Feedback junger Menschen ist. Daher prüft der Landkreis kontinuierlich, welche Kanäle und Formate am besten geeignet sind, um Jugendliche effektiv zu erreichen. In der folgenden Diskussion ging es auch um die Präsenz des Landkreises Regensburg in den sozialen Medien. Die Mehrheit der Jugendlichen wünscht sich hier insbesondere Instagram und WhatsApp als bevorzugte Kanäle. Auch eine faktenbasierte Präsenz auf TikTok wäre wünschenswert.
- Anträge und Anfragen
- Für die Sitzung im Juli stand aktuell nur ein Antrag auf der Tagesordnung: Timo Heizmann und Emily Grüll vom Sonderpädagogischen Förderzentrum Regenstauf beantragten die Installation von Rauchmeldern in allen Schultoiletten, weil dort geraucht werde. Der Jugendkreistag stimmte dem Antrag zu. Abschließend wurde die fehlende Pausenfläche am Gymnasium Lappersdorf aufgrund laufender Baumaßnahmen thematisiert. Eine mögliche Erweiterung der Freizeitbereiche wird derzeit geprüft.
Die bei der Sitzung am 23. Juli anwesenden JugendkreisrätInnen kamen von folgenden Schulen:
Albertus-Magnus-Gymnasium; Albrecht-Altdorfer-Gymnasium; Berufliche Oberschule Regensburg; Berufliches Schulzentrum Regensburger Land; Edith-Stein-Realschule Parsberg; Gymnasium Lappersdorf, Gymnasium Neutraubling; Gymnasium Parsberg; Mädchenrealschule Niedermünster; Privat-Gymnasium Pindl; Regental-Gymnasium Nittenau; Sonderpädagogisches Förderzentrum Regenstauf; St. Marien-Gymnasium; Von-Müller-Gymnasium; Werner von Siemens Gymnasium.
Die nächste Sitzung des Jugendkreistags wird voraussichtlich in der Woche vor Weihnachten stattfinden. Alle wichtigen Infos finden Sie auf der Homepage des Landkreises Regensburg unter Jugendkreistag / Landkreis Regensburg Bei Fragen steht auch die Hauptverwaltung des Landkreises Regensburg gerne zur Verfügung, Telefon: 0941 4009-642, E-Mail: Jugendkreistag@landratsamt-regensburg.de

Alle am Jugendkreistag Beteiligten mit Landrätin Tanja Schweiger
Fotos: H.C. Wagner