
„Nacht der Mode“ im Haus der Bayerischen Geschichte

BBC-TV-Workshop bringt die Welt der Medien ins Klassenzimmer

Wie fahrradfreundlich ist Neutraubling? Um das herauszufinden, waren die Bürgerinnen und Bürger von 1.9.24 bis 30.11.24 dazu aufgerufen, sich am ADFC-Fahrradklima-Test zu beteiligen. Dieser misst als Stimmungsbarometer die Zufriedenheit von Radfahrenden in deutschen Städten und Kommunen und wird alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt.
Großes Interesse an der Umfrage
Weil erfreulich viele Neutraublinger an der Umfrage teilgenommen haben – nämlich 135 – hat die Stadt nun eine Auswertung der Online-Umfrage erhalten. Das Ergebnis mit einer Gesamtnote von 4,2 haben Erster Bürgermeister Harald Stadler und Stadtrat Prof. Dr. Erwin Schicker (Aktive Bürger für Neutraubling) zum Anlass für ein Pressegespräch genommen, bei dem auch Neutraublings Klimaschutzmanager Manfred Pfauntsch und Elisabeth Sterr sowie Dr. Klaus Wörle vom ADFC Regensburg anwesend waren. Klarer Tenor: Was auf den ersten Blick als eher schlechtes Ergebnis aussieht, birgt nach Ansicht aller viel Potenzial für positive Veränderungen.„Bayernweit gesehen liegen wir im Mittelfeld, aber natürlich ist das Ergebnis verbesserungswürdig. Wann immer sich für uns als Stadt die Gelegenheit bietet, im Zuge von Baumaßnahmen eine Straße oder ein ganzes Gebiet fahrradfreundlicher zu machen, dann tun wir das auch. Aber das sind Maßnahmen, die viel Zeit in Anspruch nehmen und oft auch nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind“, sagt Stadler.
Stadt arbeitet an Verbesserungen
Für rund 80 Prozent der Straßen im Stadtgebiet gelte ohnehin Tempozone 30, was die Sicherheit der Radfahrer laut Straßenverkehrsordnung erhöht. Bürgermeister Harald Stadler appelliert zudem, als Radfahrer auch mal den längeren – und dafür sicheren – Weg zu wählen. Bestes Beispiel hierfür sei der Weg von der Gärtnersiedlung in Richtung Gymnasium. „Wer hier die Unterführung und die vorhandenen Ampeln nutzt, braucht zwar vielleicht ein bisschen länger, kommt dafür aber sicher ans Ziel“, betont Stadler. Entlang der Hauptverbindungsachse Regensburger Straße / Waldenburger Straße / Neudeker Straße bis hin zum Kaufpark gebe es zwar derzeit nur einen markierten Radweg, bei einem Ausbau sollen aber auch hier die Bedürfnisse der Radfahrer berücksichtigt werden Zudem will man sich in der Stadtverwaltung Gedanken über eine verbesserte Ausschilderung, mehr Fahrradstraßen oder auch die Möglichkeit einer Radrouten-Beratung beispielsweise für Schulkinder machen. „Unser Ziel ist es, dass wir uns bei der nächsten Auswertung im Jahr 2027 darüber freuen können, dass Neutraubling sich hinsichtlich der Entwicklung zur Fahrradstadt deutlich verbessert hat“, bekräftigt auch Klimaschutzmanager Manfred Pfauntsch die Bestrebungen der Stadt.
Die Ergebnisse der Auswertung können unter www.https://fahrradklima-test.adfc.de eingesehen werden.
Foto: Eva Rothmeier