Thomas Dürr, Kulturpreisträger 2024 des Landkreises Regensburg, öffnet am 18. Mai seine Welt der Musik in Laaber für Besucherinnen und Besucher.
Foto: Hans-Christian Wagner
Geballte Kultur-Highlights im Landkreis
Eine Woche voller hochwertiger Veranstaltungen aus dem Kulturprogramm „Spielräume“ erwartet das Publikum vom 16. bis 25. Mai. Von Lesungen über Musikkabarett sowie einer Kunstausstellung bis hin zum Orgelfestival.
In Sinzing sorgen am 16. Mai um 19.30 Uhr Horst Eberl und Wolfgang Kamm für Lacher. Beim Musikkabarettprogramm „Schief Ahoi“ treffen der Oberbayer und der Oberpfälzer im Heimathafen aufeinander. Viel Humor, Wortwitz und musikalische Unterhaltung erwarten das Publikum. Karten gibt es im Heimathafen Sinzing oder unter wolfgang.kamm@gmx.de.
Innere und äußere Widerstände
Bei ihrer Lesung am 16. Mai um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Wiesent begibt sich Petra Bartoli y Eckert zusammen mit ihren ZuhörerInnen auf ein außergewöhnliches Abenteuer: einmal zu Fuß die Alpen überqueren – eine Reise, die nicht nur körperliche, sondern auch mentale Stärke fordert. Ihr Buch begreift die Natur als Spielraum, als Raum des Erlebens und Auslotens. Die Autorin erforscht in ihrem Selbstversuch ihre eigenen mentalen und körperlichen Grenzen und zeigt, wie spielerisches Entdecken und das Überwinden von Herausforderungen neue Wege für innere Stärke eröffnen können. Karten gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder in der Bücherei Wiesent sowie im Pfarrbüro Wörth oder an der Abendkasse.
Ebenfalls literarisch wird es am 17. Mai um 19.30 Uhr im Mariannenhof Taimering, wenn es heißt „MenschensKind!“. Die Lesung versteht sich als Appell, dass wir die großen, demokratischen Diskussions- und Protesträume, die wir frei, offen, satirisch und subversiv bespielen können, nutzen: Sophie Scholl und Oscar Schindler – aber wer kennt Ida Jauch, Marie-Luise und Carl Hotze, Karl Molt oder Bernhard Lichtenberg von jenen geschätzt 20 000 Menschen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten? Sie schufen existentielle Zufluchtsräume für verfolgte Menschen. Sie nutzten ihren begrenzten und vom Unrechtsregime bedrohten Handlungsspielraum. Ihnen Gehör zu verschaffen, ist angesichts der aktuellen gesellschaftspolitischen Ereignisse notwendiger denn je. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter service@mariannenhof.eu.
Ein Spiel von Tönen
Am 18. Mai um 11 Uhr findet die Vernissage zur Ausstellung „Farbenspiel“ von Gisela Walch und Helene Wiethaler statt. Das „ewig wechselnde Licht“ in der Natur und Landschaft regt die beiden Künstlerinnen an, sich in ihrer Malerei mit diesem immerwährenden Farbenspiel auseinanderzusetzen. Die Ausstellung zeigt Werke in Öl, Acryl und Aquarell, bis 8. Juni, freitags, samstags, sonntags und feiertags von 14 bis 18 Uhr im Saal des Cafés „Zur Roten Amsel“ in Kallmünz.
In der Musikakademie im Schloss Alteglofsheim wiederum bekommt man um 17 Uhr beim Wandelkonzert junge musikalische Talente zu hören. Die Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ aus dem Regionalwettbewerb Oberpfalz beweisen an ausgewählten Orten im barocken Schloss ihr Können. Teilweise haben die jungen Künstler mit Höchstpunktzahl die ersten Preise beim Landeswettbewerb in ihrer Kategorie gewonnen. Durch ihr Spiel in den prachtvollen Räumen des Schlosses machen sie das Konzert zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Karten erhält man im Vorverkauf im Rathaus Alteglofsheim oder unter www.okticket.de.
Die Orgel im Fokus
Zum 30-jährigen Jubiläum der Sandtner-Orgel veranstaltet die Musikschule musica viva Nittendorf vom 18. bis 25. Mai eine Orgelwoche. Diese zeigt in der Pfarrkirche St. Katharina in Nittendorf, wie viele „Spielräume“ die Orgel mit ihren vielfältigen Registern bietet. Das Festival wird am Sonntag um 18 Uhr eröffnet mit einem Orgelkonzert mit einzelnen Gesangsstücken. Dieses gestalten Monika Panosso (Orgel), Maria Mätzner-Bleicher und Magdalena Meyerweissflog (Gesang). Am Mittwoch folgt um 19 Uhr ein Improvisations-Orgelkonzert von Wolfgang Hörlin. Zum Abschluss spielt am darauffolgenden Sonntag um 19 Uhr der Regensburger Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber Improvisationen. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.
In Laaber öffnet ebenfalls am 18. Mai der Kulturpreisträger 2024 des Landkreises Thomas Dürr die Tore seiner Hademar – Welt der Musik in Laaber. Von 15 bis 17 Uhr gibt es eine kurzweilige Reise in die Welt der Musik zu erleben: Er entführt seine Gäste in musikalische Spielräume, die entdeckt und mitgestaltet werden können. Karten und Anmeldung unter info@duerrtom.de bis 16. Mai.