Der Landkreis Regensburg hat gemeinsam mit der Stadt Regensburg und den regionalen Akteuren ein Projekt gestartet, das die Vielfalt und Qualität der regionalen und bioregionalen Lebensmittel sichtbarer machen, die Transparenz für VerbraucherInnen und Verbraucher zu erhöhen und eine regionale Dachmarke etablieren soll. Auch VerbraucherInnen können sich am Projekt beteiligen, indem sie bis zum 30.04.2025 an einer Umfrage zu den regionalen Produkten teilnehmen: https://mein.landkreis-regensburg.de/regionaler-genuss.
Der erste Workshop der regionalen Akteure aus den Bereichen Lebensmittelproduktion, Verarbeitung, Vermarktung sowie Gastronomie stieß indes auf großes Interesse: Im Kuhstallcafé Illkofen trafen sich über 40 Vertreter der landwirtschaftlichen Betriebe und der nachgelagerten Wertschöpfungsstufen (s. Foto von Lucia Gareis). Auch die Verantwortlichen von den Ämtern und weiteren Organisationen – darunter Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf, Kreisverband Regensburg des Bayerischen Bauernverbands, Heimatagentur sowie von Öko-Modellregion und Biostadt Regensburg – brachten sich mit ihrer Expertise ein. Moderation und fachliche Begleitung übernahm das Büro aHEU – Regionale Vermarktungsstrategien.
Die Region Regensburg bietet gute Voraussetzungen für einen hohen Anteil der Selbstversorgung, da ein großer Teil der Fläche landwirtschaftlich genutzt wird und zahlreiche Betriebe Lebensmittel verarbeiten und vermarkten. In der Sitzung wurden bestehende Wertschöpfungsketten und Strukturen der regionalen Lebensmittelversorgung hinsichtlich Potentialen und Lücken identifiziert und die Entwicklungsperspektiven für die Regionaltheke Regensburg beleuchtet. Zugleich wurden neu angestoßene Projekte wie der Modellregionenwettbewerb Ernährungswende vorgestellt, welcher in den kommenden zwei Jahren weitere Vertriebsmöglichkeiten (z. B eine B2B-Plattform) für die regionale Land- und Lebensmittelwirtschaft eröffnen wird.
Hintergrund:
Das Kooperationsprojekt „Dachmarke in der Region Regensburg“ wird im Rahmen der Regionalmanagement-Förderung im Zeitraum vom 1. Juni 2024 bis zum 31. Mai 2027 durchgeführt. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt.
Weitere Informationen sind erhältlich bei Dr. Magdalena Meyerweissflog, Regionalmanagerin im Landkreis Regensburg, Telefon: 0941 4009-465, E-Mail: regionalmanagement@lra-regensburg.de.