
Kindergartenbus bringt Kinder sicher nach Laub

Ausstellung „Birnenschönheiten“ im Landratsamt Regensburg
Im Rahmen der Bayerischen Klimawochen setzten SchülerInnen der Realschule Neutraubling gemeinsam mit Auszubildenden und Anwärtern des Landratsamts Regensburg ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit: Zwei neue Balkonkraftwerke wurden soeben auf dem Schulgelände installiert – geplant, vorbereitet und montiert von den Jugendlichen selbst.
Die Aktion sollte es allen Beteiligten ermöglichen, theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung zu verbinden und die berufsübergreifende Zusammenarbeit zu stärken. Dabei standen nicht nur der Klimaschutz, sondern auch Teamarbeit, Eigeninitiative und das Verständnis für erneuerbare Energien im Vordergrund.
„Dieses Projekt ist ein tolles Beispiel dafür, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitarbeiten“, betont Landrätin Tanja Schweiger. „Solche Initiativen machen unseren Landkreis fit für die Herausforderungen von morgen.“ Ihr herzlicher Dank gilt allen Beteiligten – insbesondere den engagierten Schülerinnen und Schülern, den Auszubildenden des Landratsamtes sowie den betreuenden Lehrkräften und Fachkräften.
Hintergrund: Im Rahmen der Bayerischen Klimawochen finden im gesamten Freistaat Aktionen und Projekte statt, die Bürgerinnen und Bürger für Umwelt- und Klimaschutz sensibilisieren und zum Mitmachen anregen sollen. Das Projekt an der Realschule Neutraubling ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie lokale Bildungsarbeit und nachhaltige Technologien Hand in Hand gehen können.
Montage der Balkonkraftwerke von Schülern der Realschule Neutraubling sowie Auszubildenden des Landratamtes Regensburg gemeinsam mit den beteiligten Lehrkräften, dem Schulhausmeister und dem Sachgebiet Energie und Klimaschutz des Landratamtes.

Foto: Julia Schönhärl