Rechtzeitig zum Höhepunkt seiner Sommerblüte kamen am 18. Juni viele Gartenfreunde des Landkreises im Albert-Plagemann-Kreislehrgarten in Regenstauf zum traditionellen Sommertreffen zusammen.Neben Ehrungen standen Informationen zum Jahresthema Streuobst-Pakt Bayern sowie der gemütliche Austausch unter Gleichgesinnten im Vordergrund. Für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung sorgten die Nogalzuzla mit weißblauer Blasmusik.
Kreisverbandsvorsitzende und Landrätin Tanja Schweiger bedankte sich beim OGV Regenstauf für die Bewirtung und verdeutlichte, dass der Lehrgarten zur Wissensvermittlung beiträgt und man sich hier immer wieder neue Impulse für eine naturnahe Gartengestaltung holen könne. Stephanie Fleiner, Geschäftsführerin des OGV-Kreisverbands, erläuterte die Konzeption des Streuobst-Pakts Bayern. Seit kurzem liege die Bewilligung für 1.603 Obstbäume vor. „Das ist eine beachtliche Zahl und ein großer Erfolg für unsere Region und für unseren Landkreis“, so Fleiner.
Ehrungen der Gartenpfleger/innen sowie der Kinder- und Jugendgruppen
Die Gartenpflegerausweise auf Kreisebene überreichten Schweige und Fleiner an Michael Weiß (OGV Bach a.d. Donau), Mirela Braun (OGV Geisling), Nicole Fritz-Bleeck (OGV Großberg), Angelika Gaffron (OGV Köfering), Barbara Seibold (OGV Moosham-Sengkofen), Günter Sendler (OGV Moosham-Sengkofen), Robert Engel (OGV Schierling), Veronika Hirsch (OGV Wenzenbach), Dieter Kerscher (OGV Wenzenbach) und Emil Forster (OGV Wörth a.d. Donau). „Uns ist es wichtig, fachlich versierte Multiplikatoren in den Obst- und Gartenbauvereinen auszubilden. So kann auf nachbarschaftlichen Wegen Hilfestellung bei gartenbautechnischen Fragen sichergestellt werden“, sagte Fleiner.
Die Kinder- und Jugendgruppe Naturdetektive des OGV Tegernheim wurde für zehn Jahre aktive Kinder- und Jugendarbeit gewürdigt. Für 15 Jahre wurden der OGV Schönach (Coole Käfer) und OGV Schwarzenthonausen-Hardt (Gartenfriends) ausgezeichnet. Der OGV Brennberg (Burggeister), der OGV Gebelkofen (Biberbande), der OGV Kallmünz (Kallmünzer Obstwürmer), der OGV Ramspau (Regentaler Vogelscheuchen), der OGV Regenstauf (Regenstaufer Sonnenkinder) und der OGV Undorf (Undorfer Fechser) wurden für 20 Jahre gelobt. Für stolze 25 Jahre wurde die Arbeit des OGV Aufhausen mit der Gruppe Junges Gemüse gewürdigt.
Der Kreislehrgarten im Wandel der Zeit
Immer wieder werden neue Ecken gestaltet und saniert, so dass der Garten im Wandel der Zeit nie an Attraktivität und Inspiration für die Besucher verliert. 2015 wurde der Knotengarten neu angelegt sowie die Pergola der Sitzgruppen saniert. 2018 wurde der Uferbereich des Naturteiches komplett neugestaltet, 2020 wurden im Staudenbeet des Bauerngartens neue Strukturen geschaffen, 2021 wurde ein Rosenbeet mit 115 Rosen neu angelegt und 2022 wurde ein Meditationsbeet fertiggestellt. Alle Bereiche haben sich gut entwickelt und zeigen sich in ihrer ganzen Pracht. Der sich im Bau befindende Senkgarten mit Trockenmauern, neuen Beeten und geplanten Sitzplätzen konnte zu Teilen schon bewundert werden.
Die Gartenpfleger, die 2023 auf Kreisebene ihre Gartenpflegerausbildung abgeschlossen haben mit v.l. Stephanie Fleiner (Geschäftsführerin), Kreisverbandsvorsitzende Landrätin Tanja Schweiger und re. 1. Bürgermeister Josef Schindler (Markt Regenstauf )sowie Eva Spießl-Mayr, Streuobstberaterin.
Kindergruppen, die dieses Jahr ein Jubiläum feiern können, mit Gratulanten
Fotos: Wolfgang Böhm